Corona - Aktuelle Infos
Kontakt- und Betriebsbeschränkungsverordnung Bund und Länder
Update 10. Februar 2021
Die seit dem 16. Dezember geltenden Beschränkungen wirken und Neuinfektionen gehen zurück. Bund und Länder haben die beschlossenen Corona-Regeln bis zum 7. März 2021 verlängert. Es bleibt besonders wichtig, Kontakte zu vermeiden. Bei weiter sinkenden Infektionszahlen können die Länder Öffnungsschritte in bestimmten Bereichen erlauben. Die aktuellen Regeln und Einschränkungen im Überblick.
Mehr dazu finden Sie auch auf der Homepage der Bundesregierung
---------------------------------
Land Hessen
Stand: 19. Februar 2021
Auslegungshinweise zum Download
In den letzten Tagen und Wochen ist es zu einem deutlichen Rückgang der Zahl der täglichen von den Gesundheitsämtern erfassten Neuinfizierten gekommen. Die weit überwiegende Zahl von Landkreisen und kreisfreien Städten weist mittlerweile wieder Inzidenzwerte von deutlich unterhalb von 100 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner binnen sieben Tagen auf. Gleichwohl befindet sich das Infektionsgeschehen in Hessen weiterhin auf einem hohen Niveau.
Durch die Einschränkung von Kontakten, die Schließung bestimmter Einrichtungen und die Aufstellung verschiedener Abstands- und Hygieneregeln sollen Infektionsketten unterbrochen werden. Die Maßnahmen dienen dem Schutz der Gesundheit der Bevölkerung und sollen auch eine Überlastung des Gesundheitssystems und der in diesem Bereich beschäftigten Personen ver hindern.
Mehr Informationen dazu finden Sie auch auf der Homepage der Hessischen Landesregierung.
Podcast-Reihe „Corona-Expertise made in Hessen“
Pressemitteilung - Wissenschaftsministerin Angela Dorn:
Wie weit ist die Forschung in der Entwicklung eines Impfstoffs gegen Corona? Wie ändert Covid-19 unser Mobilitätsverhalten? Welche psychischen Gefahren gibt es für Pfleger und Ärzte? Hessens Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlichster Disziplinen forschen intensiv an den Ursachen, Zusammenhängen und Auswirkungen der Corona-Pandemie. In der neuen Podcast-Reihe „Corona-Expertise made in Hessen“ der Initiative „Hessen schafft Wissen“ des Wissenschaftsministeriums sprechen führende Forscherinnen und Forscher über ihre Erkenntnisse zu zentralen Fragen, mit denen uns die Pandemie konfrontiert. Dabei präsentieren sie spannende Einblicke in das, was an den Hochschulen und Forschungseinrichtungen Hessens derzeit geleistet wird, um die Krise zu meistern.
Den Podcast zum Download gibt es – jede Woche neu – auf Facebook, Youtube, Instagram, Spotify und vielen gängigen Podcast-Portalen sowie auf www.hessen-schafft-wissen.de/podcast
Corona-Infos und Sonderseite zur Kirchenmusik
Auf der Homepage finden Sie aktuell die behördlichen Regelungen während der Corona-Pandemie sowie die Grundsätze und Regelungen der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck von Gottesdiensten in Kirchenräumen oder unter freiem Himmel.
Der Landeskirchenmusikdirektor veröffentlicht im Internet detaillierte Regelungen zu Kirchenmusik und Corona. Bitte informieren Sie sich auf der Sonderseite kirchenmusik-ekkw.de/kirchenmusik-und-corona.html
Aktuelle Schutzkonzepte
Auf der Homepage der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau - Zentrum Verkündigung, finden Sie die aktualisierten Schutzbestimmungen für Gottesdienste und Kirchenmusik.
Im Downloadbereich der Website finden Sie das Schutzkonzept des Krisenstabs der EKHN für die Gestaltung von Gottesdiensten und das kirchliche Leben. Dazu gibt es Orientierungen und Hinweise zur kirchenmusikalischen Arbeit unter Schutzbestimmungen.
Arbeitsschutzstandards für Bühnen und Studios
SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandards für den Proben- und Vorstellungsbetrieb
Oktober 2020
Der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard hat das Ziel, die schrittweise Wiederherstellung der wirt-schaftlichen Aktivität zu unterstützen. Der Arbeitsschutzstandard gibt den Rahmen dafür vor, wie die Bevölkerung durch Unterbrechung der Infektionsketten geschützt und die Gesundheit der Beschäftig-ten bei der Arbeit gesichert werden kann.
Download Arbeitsschutzstandards
Vorlagen und Muster für Hygienekonzepte
Im Folgenden stellen wir Ihnen ein Muster-Hygienekonzept und eine Checkliste vor, die Ihnen bei der Planung und Durchführung Ihrer Veranstaltung Hilfe und Anregung sein können. Die Vorlagen können je nach Veranstaltung und geltenden Regeln der jeweiligen Region individuell angepasst und verändert werden:Muster-Hygienekonzept zum Download
Medizinische Risikoeinschätzungen
- Verbreitung von Aerosolen bei Bläsern und Sängern
Aerosolstudie beim Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks - Wissenschaftler des Klinikums der Ludwig-Maximilian-Universität München und des Universitätsklinikums Erlangen November 2020
Mehr dazu finden Sie auch hier:
Bericht Merkur mit ausführlichem Interview
Zur Studie mit Sängern des BR-Chores
Bericht des Bayerischen Rundfunks
- Infektionsschutz beim Musizieren
- Publikumsbetrieb von Konzert- und Opernhäusern
Stellungnahme der Charité - Berlin, 17. August 2020
- Spezifische Gefährdungsaspekte im Bereich Musik - Sänger*innen und Bläser*innen...Uptdate der Einschätzung 17. Juli 2020 - Freiburger Institut für Musikermedizin, Universitätsklinikum und Hochschule für Musik Freiburg
- Musizieren während der Pandemie - Über Infektionsrisiken beim Chorsingen und Musizieren mit Blasinstrumenten
Gutachten von Christian Kähler und Rainer Hahn - Universität der Bundeswehr München vom 08.05.2020
- Einschätzung der Risiken des Singens.......
Gutachten 23.04.2020 von Priv.-Doz. Dr. med. habil. Jan Löhler - Direktor des Wissenschaftlichen Instituts für angewandte HNO-Heilkunde (WIAHNO)
- Weitere LINKS des Deutsche Musikrates zu Studien
Corona-Virus und Musikunterricht
Informationen des BMU zum Thema Corona-Virus und Musikunterricht
Lesen Sie dazu auch die Stellungnahmen und Pressemitteilungen des BMU:
Wird Musik zum Bauernopfer? - Verbot musikalischer Arbeitsgemeinschaften bedroht die Schulkultur!
BMU-Stellungnahme vom 13.07.2020
Die jüngsten Unterrichtsverordnungen für das kommende Schuljahr schreiben aus Sicht des Bundesverbandes Musikunterricht (BMU) den Ausnahmezustand für die musikalische Bildung an Schulen fort. Trotz Bekundungen zur Wiedereinführung des Regelbetriebs seitens der Ministerien sieht der BMU die Gefahr, dass sich der gerade erlebte Ausnahmezustand in eine neue Normalität wandelt. Ein genereller Verzicht auf Arbeitsgemeinschaften wird in diesen Verordnungen genauso selbstverständlich manifestiert wie jene Ad-hoc-Empfehlungen der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, die ästhetischen Schulfächer zugunsten der Kernfächer zurückzustellen weiterlesen......
Vergesst nicht die Musik! - BMU fordert Rückkehr zum Musikunterricht im neuen Schuljahr
Offener Brief des Landesvorstands Hessen vom 29. Juni 2020
Was als unmittelbare Reaktion auf die Corona-Pandemie bildungspolitisch nachvollziehbar war, darf nicht zum Normalzustand werden: der Wegfall des Musikunterrichts zugunsten der sogenannten Kernfächer.....
Vor allem aber scheint sich das Bild von singenden Menschen als „Superspreader“ festgesetzt zu haben. „Dabei kann vielfältiger Musikunterricht auch gelingen, solange das Singen nur eingeschränkt möglich ist: Musikhören, Musikgeschichte, der reflektierende Umgang mit Musik und instrumentales Musizieren sind zentrale Bereiche musikalischer Bildung an Schulen“, so BMU-Präsident Michael Pabst-Krueger.