Gremien
AG Musikalische Bildung
Die AG wird sich in diesem Jahr schwerpunktmäßig dem Thema „verpflichtender Musikunterricht für alle Kinder an den Grundschulen“ widmen und damit auch dem Thema, wie dem von der Bertelsmann-Studie #MehrMusikinderSchule konstatierten Musiklehrermangel zu begegnen ist.
AG instrumentales Amateurmusizieren
Statement der AG instrumentale Amateurmusik
Das Erfahren von Musik ist ganz grundsätzlich ein Elementarbedürfnis aller Menschen, dessen Erfüllung im Rahmen einer umfassenden kulturellen Bildung als Auftrag des Staates zu verstehen ist. Neben der physisch-geistigen Anregung von Lebensfreude, die das Musizieren (das Spielen eines Instruments, das Singen) bewirkt, verstärkt und festigt es die Voraussetzungen zu aktiver Partizipation (u.a. Empathiefähigkeit, Sozialkompetenz, Selbstwirksamkeit) am gesellschaftlichen Leben und generell Lernbereitschaft, Akzeptanz und Würdigung unterschiedlicher Lebenskonzepte (Interkulturalität).
Fachkommission Hessischer Chorwettbewerb
Die Kommission legt die Teilnahmebedingungen sowie Ort und Ablauf des Landeswettbewerbs fest. Sie wählt die Juroren zum Wettbewerb aus und hat die Aufgabe, anhand der eingereichten Noten die Einhaltung der Ausschreibungskriterien zu überprüfen. Sie widmet sich ebenso der Öffentlichkeitsarbeit im Zeitraum zwischen den Wettbewerbsjahren.
Fachkommission Hessischer Orchesterwettbewerb
Die Kommission legt die Teilnahmebedingungen sowie Ort und Ablauf des Landeswettbewerbs fest. Sie wählt die Juroren zum Wettbewerb aus und hat die Aufgabe, anhand der eingereichten Noten die Einhaltung der Ausschreibungskriterien zu überprüfen. Sie widmet sich ebenso der Öffentlichkeitsarbeit im Zeitraum zwischen den Wettbewerbsjahren.
aktuelle Sitzungstermine Fachkommission:
z. Zeit tagt die Kommission nicht
Landesausschuss Jugend musiziert
Der Landesausschuss Jugend musiziert hat die Aufgabe der Ausrichtung des Landeswettbewerbs Jugend musiziert in pädagogischer, künstlerischer und organisatorischer Hinsicht. Er dient der Kontinuität und Entwicklung des Landeswettbewerbs und der Stärkung seiner Bedeutung im Kulturleben der jeweiligen Region. Zur Erfüllung dieser Aufgaben arbeitet der Landesausschuss mit dem Projektbeirat Jugend musiziert auf Bundesebene und der Bundesgeschäftsstelle (sowie der Landesgeschäftsstelle) zusammen. Der Landesausschuss entsendet einen Vertreter zur gemeinsamen Sitzung mit dem erweiterten Projektbeirat.
neue Termine folgen
Projektbeirat Jugend komponiert Hessen & Thüringen
Projektbeirat Jugend jazzt Hessen
Der Projektbeirat Jugend jazzt übernimmt die Organisation und vorbereitende Maßnahmen für die Durchführung des Wettbewerbs „Jugend jazzt“ und seiner Anschlussmaßnahmen. Er wählt die Juroren und Dozenten aus und entsendet Mitglieder zur Teilnahme an Länder- und Partnerkonferenzen. Er arbeitet in enger Kooperation mit der Landesmusikakademie Hessen, dem Hessischen Rundfunk sowie dem Landesjugendjazzorchester Hessen.