Förderprogramme und Stipendien
LANDschafftZUKUNFTSMUSIK
Förderprogramm zur Stärkung der Amateurmusik im ländlichen Raum
LANDschafftZUKUNFTSMUSIK ist ein bundesweites Förderprogramm zur Stärkung der Amateurmusik im ländlichen Raum.
Es handelt sich um ein individuelles Fortbildungsangebot für Ensembles im ländlichen Raum. Mögliche Inhalte sind Nachwuchs- und Publikumsakquise, Digitalisierung, Öffentlichkeitsarbeit, Konzertmanagement, Fördermittelbeschaffung und weitere Themen je nach Bedarf.
Bewerben können sich alle Amateurorchester mit Sitz im ländlichen Raum (bis 20.000 Einwohner*innen), unabhängig von ihrer Mitgliedschaft in einem der organisierenden Verbände.
Mehr Infos zum Projekt und zur Bewerbung auf der Website von LANDschafftZUKUNFTSMUSIK
Treffen junge Musikszene der Berliner Festspiele
22. - 27. November 2023 in Berlin
Bewerbungsschluss 31. Juli 2023
Die Berliner Festspiele führen im Rahmen der Treffen Junge Szene insgesamt vier Bundeswettbewerbe durch, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte und von der Kultusministerkonferenz als unterstützenswert eingestuft werden.
Vom 22. - 27. November 2023 findet der 40. Bundeswettbewerb Treffen junge Musik-Szene in Berlin statt. Gesucht werden junge Musiker*innen, die Lust haben, sich mit ihrer Musik vor anderen jungen Künstler*innen und auf der Bühne vorzustellen.
Alle Informationen zu Teilnahmebedingungen und Bewerbung findet ihr auf der Website der Treffen junge Szene Berlin.
Projektförderung Musikfonds
Antragsfristen für Anträge auf Projektförderung im Jahr 2023:
1. Förderrunde:
Antragsfrist 31. Januar 2023 (18:00 MEZ)
2. Förderrunde:
Antragsfrist 31. März 2023 (18:00 MEZ)
3. Förderrunde:
Antragsfrist 30. September 2023 (18:00 MEZ)
Mit dem Musikfonds sollen herausragende Projekte aller Sparten der aktuellen Musik unterstützt werden. Quer durch alle Genres der aktuellen Musik können Konzertprogramme, Konzertreihen, Klanginstallationen, Festivals, musiktheatralische Aufführungen, transdisziplinäre Performances sowie hybride oder online stattfindende Formate gefördert werden.
Alle Informationen zu Förderungen und Anträgen finden Sie auf der Homepage des Musikfonds.
Musiktherapie an Musikschulen fördert die seelische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen
Die Deutsche Musiktherapeutische Gesellschaft und der Verband deutscher Musikschulen appellieren an Kommunen, kulturelle Bildung und therapeutische Angebote zu verstärken, um die durch die Pandemie entstandenen Belastungen von Kindern und Jugendlichen zu verringern.
Die Corona-Pandemie hat vor allem Kinder und Jugendliche und ihre Familien stark belastet. Zahlreiche Studien belegen inzwischen, dass sich die Einschränkungen nicht nur auf Lernrückstände, sondern vor allem auch auf die psychische Gesundheit bei vielen Kindern ausgewirkt hat. In einem offenen Brief an die entsprechenden Bundes- und Landesministerien hatten vor den Sommerferien die Verbände der Kinder- und Jugendpsychiater auf die „hohe Bedeutung des Lebensraumes Schule“ für eine gesunde psychosoziale Entwicklung hingewiesen und vor einem forcierten „Aufholen“ von ausschließlich kognitiven Lerninhalten gewarnt.
Weitere Informationen auf der Homepage Deutsche Musiktherapie.
Ansprechpartner.innen
DMtG für den Bereich Musiktherapie an Musikschulen: | Cordula Reiner-Wormit Cordula.Reiner-Wormit@msw-waghaeusel.de Tel.: 0176-86228568 |
VdM für den Bereich Musiktherapie an Musikschulen: |
Britta Renes renes@musikschulen.de Tel.: 0228-95706-22 |
Projektförderung im ländlichen Raum
Neue Anträge voraussichtlich ab Februar 2023 möglich
Infos und Fristen zur Projektförderung
Das Programm LandKulturPerlen widmet sich der kulturellen Bildung in ländlichen Räumen in Hessen. Wir betreiben drei Regionalbüros in Nord-, Mittel- und Südhessen. In jeder Region sind wir in jeweils zwei Landkreisen tätig.
Unsere Angebote richten sich z.B. an Vereine, Kommunen, Künstler*innen oder Einzelpersonen, die Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen durch Projekte oder Initiativen bereichern möchten.
LandKulturPerlen fördert kulturelle Projekte mit Beträgen zwischen 1000 und 2000 €
Kulturkoffer Hessen
Das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst stellt mit dem Förderprogramm Kulturkoffer seit 2016 einen Förderetat für den Ausbau der kulturellen Bildungslandschaft in Hessen bereit. Kooperationsvorhaben mit mindestens zwei Projektpartnern können für gemeinsame Maßnahmen der kulturellen Kinder- und Jugendbildung Fördermittel beantragen.
Mit dem Förderprogramm Kulturkoffer möchte das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst (HMWK) allen Kindern und Jugendlichen in Hessen, unabhängig von ihrer Herkunft, ihres Wohnorts oder Umfelds Zugang zu Kunst und Kultur ermöglichen. Über einen Zeitraum von drei Jahren stellt das HMWK Fördermittel zum flächendeckenden Ausbau der kulturellen Bildungslandschaft im gesamten Bundesland bereit. Nach der Leitlinie „Stärken stärken“ unterstützt der Kulturkoffer sowohl die Fortführung und Erweiterung etablierter, beispielhafter Kulturprogramme sowie die Entwicklung innovativer Konzepte und Maßnahmen aller Kunstsparten und -formate.
Informationen zum Kulturkoffer Hessen unter https://kulturkoffer.hessen.de/
Kulturfonds Frankfurt RheinMain
Projekt KUNSTVOLL
Bewerbung im Frühjahr 2023
Eine Bewerbung für das Schuljahr 2023/24 ist ab 2023 wieder möglich. Möchten Sie sich auch bewerben? Nutzen Sie die Chance, Jugendlichen einen kreativen Zugang zur Kunst und so zu sich selbst im Schulalltag zu ermöglichen und bewerben Sie sich mit Ihrem Projekt und einem Kooperationspartner für das Schuljahr 2023/2024.
Initiative Musik
Die Initiative Musik gGmbH ist die zentrale Fördereinrichtung für die deutsche Musikwirtschaft. Das Förder- und Exportbüro der Musikwirtschaft und Bundesregierung, unterstützt die Präsentation und Verbreitung von Musik aus Deutschland im In- und Ausland. Sie unterstützt den musikalischen Nachwuchs aus Deutschland, Musikerinnen und Musiker mit einem Migrationshintergrund sowie Livemusikclubs.
Näheres dazu finden Sie hier: www.initiative-musik.de