Publikationen
Newsletter Landesmusikrat Hessen 1/2021
Lesen Sie hier unseren aktuellen Newsletter mit Themen zu Corona, Musikpolitik, Wettbewerben und Veranstaltungen und vieles mehr...
Gender.macht.Musik.2020
Das Geschlecht spielt nach wie vor eine wichtige Rolle für die Karrieremöglichkeiten von Frauen*; Strukturelle Diskriminierung, Ausgrenzung und Zugangsbarrieren sind leider immer noch Alltag für weibliche Jazzschaffende.
Konsequent weitergedacht bedeutet das Einfordern von Gerechtigkeit im Jazz außerdem nicht nur eine Förderung von Frauen* im Jazz, sondern auch Solidarität mit anderen marginalisierten Menschen in der Jazzszene. Dies beinhaltet eine Bewusstmachung und ein Hinterfragen von Stereotypen und Diskriminierungsmechanismen aller Art, sei es Queer- oder Transfeindlichkeit, Rassismus, Ableism oder Klassismus. An dem Aufbrechen dieser Strukturen wollen wir als Deutsche Jazzunion in Zukunft weiter arbeiten!
Das Ziel ist klar: eine gerechtere und inklusivere Jazzszene und Gesamtgesellschaft – der Weg dahin geht nur gemeinsam.
Wir freuen uns sehr, wenn unsere Publikation gelesen, diskutiert und breit gestreut wird!
Dr. Laura Block, Urs Johnen und Nikolaus Neuser
Deutsche Jazzunion e.V.
Studie zum Musikunterricht in der Grundschule
Gemeinsame Pressemitteilung des Deutschen Musikrates - der Konferenz der Landesmusikräte - der BertelsmannStiftung
An deutschen Grundschulen fehlen 23.000 ausgebildete Musiklehrer – Tendenz steigend
Viele Schulkinder habe keine hinreichende Chance auf musikalische Bildung in der Grundschule, weil Musik zu selten unterrichtet wird und zu oft von nicht dafür ausgebildeten Lehrkräfte. Das zeigt die erste bundesweite Auswertung von Daten zum Musikunterricht in Deutschland. Der in den nächsten Jahren weiter zunehmende Musiklehrermangel erfordert Gegenmaßnahmen.
Pressemitteilung lesen und herunterladen……
Kulturatlas Hessen
Der Kulturatlas liefert nach Kultursparten geordnete Informationen zu den kulturellen Aktivitäten, die das Land Hessen im Jahr 2015 gefördert hat. Er ist ein erster Baustein für einen Masterplan Kultur und bietet eine kompakte Übersicht über die Grundsätze der Kulturpolitik Hessens und beschreibt die Kulturförderung in Zeiten gesellschaftlicher Veränderungen. Dabei liegt der Fokus auf demografischen Wandel, dem ländlichen Raum und Ehrenamt. Da eine solche umfangreiche Bestandsaufnahme viel Zeit in Anspruch nimmt und die Arbeiten daran Ende 2015 begonnen haben, beziehen sich die erhobenen Daten auf diesen Zeitraum.
Mehr dazu finden Sie auch auf der Seite des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst
Sehr geehrte Damen und Herren von der Presse, freundlich bitten wir um Ankündigung auch in Ihren Veranstaltungsrubriken und Berichterstattung.